Bahnen der Buchtal GmbH in Schwarzenfeld
Die Vorgängerin der Buchtal - Keramische Betriebe in Schwarzenfeld, die Vereinigte Gewerkschaft Schmidgaden-Schwarzenfeld, errichtete in den Jahren 1919/20 zum Bahnhof Schwarzenfeld eine Grubenanschlussbahn, musste jedoch bereits 1920 den Betrieb wieder einstellen.
Nach der Inflation nahm man ihn 1925 wieder auf. Auf Bahnmeistereiwagen beförderte man mittels Pferdezug Ton zwischen Grube Hartenricht und Werk, pro Tag etwa 25 t. Nach 1930 bis 1937 wurde bis zum Bahnhof Schwarzenfeld eine Rangierlok eingesetzt, durch die man die Tagesleistung bis zu 150 t steigern konnte. 1937 setzte man auf der normalspurigen Anschlussbahn sowohl Werklok als auch DR-Lok ein, die auch Personenzüge beförderten.
Die Buchtal AG entstand im November 1937 unter Übernahme der Kuxe der Braunkohlegrube Vereintigte Gewerkschaft Schmidgaden-Schwarzenfeld. Hauptaufgabe des neuen Unternehmens war die Herstellung von Feuerfest-Produkten für die Montanindustrie im Raum Salzgitter.
Für die Personenförderung hatte man vier Waggons von der DR bzw. der DB angekauft. Diese wurde erst 1967 eingestellt. Das Güterfrachtaufkommen ging leider immer mehr zurück. Zwischen Werk und Bahnhof Schwarzenfeld verkehrten pro Tag etwa 20 Züge mit etwa 350 Personen pro Tag.
Das Normalspurgleis der Buchtal GmbH war 4,2 km lang, davon waren 3 km Gleisanschluss und 1,2 km Werkbahn. Die Grubenbahnen hatten Schmalspur mit wechselnder Länge. Bis zur Einstellung des Dampflokbetriebes 1969 wurden folgende Dampflok eingesetzt: Als Lok Nr. 1 eine Dampflok von Krauß & Co in München, dann eine ehemalige Malletlok der Bayer. Staatseisenbahnen Maffei-Baunr. 2080 und 2183, schließlich eine Krupp-Tenderlok DN2, der eine gleiche folgte, gebaut von Krupp mit der Baunr. 2114 mit 50 t Dienstgewicht. Seit 1968 wurde eine Diesellok KHD 275 B mit 275 PS und 34 t Dienstgewicht verwendet.
Lokomotiven der Buchtal AG
Es gibt keine überlieferte vollständige Fahrzeugliste. Aus den gesammelten Informationen ergibt sich, dass alle Fahrzeuge durchnummeriert waren (keine Doppelbelegungen), aber nie mehr als zwei Lokomotiven gleichzeitig vorhanden waren. Zeitweise stand nur eine Lokomotive zur Verfügung. Die letzte Dampflok mit der Betriebsnummer 6 wurde 1968 durch eine Deutz-Diesellok ersetzt. Diese wurde 1998 ersatzlos abgegeben und der Werkbahnbetrieb mit eigenen Lokomotiven eingestellt.
Bestandsliste
Hersteller | Fabrik-Nr. | Baujahr | Typ | Bauart | Bezeichnung | Einsatz |
Maffei | 1299 | 1882 | bay. D VI | B-n2t | Gew. Schmidgaden 1 | |
Maffei | 1228 | 1880 | bay. D VI | B-n2t | Buchtal 2 | xx.xx.192x - 19.06.1940 |
Maffei | 2183 | 1901 | bay. BB II | B´B-n4vt | Buchtal 3 | xx.05.1947 - xx.xx.1963 |
Henschel | 23889 | 1938 | DEL110 | B-de |
xx.xx.1938 - 19.06.1940 xx.05.1947 - xx.xx.19xx |
|
Krupp | 2414 | 1949 | Hannibal | C-h2t | Buchtal 6 | 20.07.1951 - xx.xx.1968 |
Deutz | 58240 | 1968 | KG 278-8 | B-dh | Nr. 7 | 22.08.1968 - xx.05.1968 |