
Geschichte und Entwicklung des Wackersdorfer Braunkohlen-Bergbaus vor Gründung der BBI
Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1800 - 1895
1800
Erste geschichtliche Erwähnung der Wackersdorfer Braunkohlevorkommen (der Schneider Andreas Schuster stieß beim Brunnenbau auf Braunkohle)
1803
Der Pfarrer von Wackersdorf und 13 Mitgewerken gründen die erste Gewerkschaft.
1804 -1806
Auf Suche weiterer Kohlenvorräte
1807
Erfolgsmeldung des Vorstandes des Königlich Bayerischen Hüttenwerkes Bodenwöhr an Oberstes Bergamt München: "ein 2 Lachter mächtiges Braunkohlenlager mit geringer Überdeckung gefunden", (1 Lachter = 1,92 Meter).
ab 1807
Köngliches Oberstes Bergamt ordnet die Ausbeutung der Wackersdorfer Kohlenlager an. Beginn kommerzieller Braunkohlengewinnung unter Leitung der pfalz-neuburgischen Landesdirektion. Wackersdorfer Kohle wird u. a. auch zur Ziegelherstellung in einem eigens dazu gebauten Ziegelofen eingesetzt. Abteufen eines Versuchsschachtes, dabei wird Braunkohlenlager von 8 Lachter Mächtigkeit (ca.15,50 Meter) gefunden, bei nur geringer Abraumüberdeckung von 2 -3 Metern. Abbau kommt nur zögernd voran. Wackersdorfer Schacht wird wegen Wasserschwierigkeiten immer wieder zeitweise eingestellt. Bau eines weiteren Schachtes mit Pumpanlage.
1807-1845
Staatlicher Betrieb der Wackersdorfer Kohlengrube durch Stollen-und Schachtbau.
1818
Erstes Wackersdorfer Bergwerksunglück: der Bergmann Andreas Hautmann erstickt an Grubengas Die Wackersdorfer Braunkohle wird außer zu Hausbrandzwecken nun im Hüttenwerk Bodenwöhr zur Dampfkessel- u. Schmiedeeisen-Erhitzung eingesetzt.
1824
Wackersdorfer Bergbau erhält zur Regierungs-Jubelfeier des Königs Maximilian Josef am 16. 2. eine königliche Fahne; eigenhändig gestickt von Königin Karoline, (Inschrift: "Es blühe der Bergbau und das Hüttenwesen").
1825
Drei weitere Bergleute in den Schächten erstickt.
1831
Im Geschäftsjahr Verkauf von 950 Ztr. Brikett an das Bergamt Amberg. Verstärkter Braunkohleeinsatz für die Dampfmaschinen des Amberger Eisenerzbergbaus.
bis 1832
Anhaltende Schwierigkeiten in den Staatlichen Bergwerken: Entwässerung und Wetterführung (Belüftung) sind äußerst mangelhaft; der Kohlentransort nach Bodenwöhr wegen schlechter Straßen unrentabel.
1832
Die Königliche Generaladministration München fordert "ernsthaftere" Betreibung des Bergbaus. Es wird ein Produktionsanstieg auf 1.320 Ztr Brikett im Geschäftsjahr erreicht.
1833
Bau eines Zechenhauses und eines Knappen-Wohnhauses.
1835
Ersteinsatz einer mit Braunkohle betriebenen Dampf-Fördermaschine für den Untertage-Braunkohlenbergbau.
1835/36
Kurzzeitige Erhöhung der Rohkohle-Förderung auf ca. 3.000 Ztr/Jahr. Kohle-Einsatz bei neuem Eisenschmelzverfahren im Kupolofen in Bodenwöhr.
1836
Bau eines Maschinenhauses und eines Kohlemagazins.
1837
Aufstellung einer Dampfmaschine (im neuen Maschinenhaus) zur Abteufung des Schachtes, zur Kohleförderung, und zum Betreiben der Gruben-Wasserhaltung. Bau einer Gruben-Schmiede. Ein weiterer Bergmann kommt durch Unfall am Rad der Dampfmaschine zu Tode.
1841/42
Braunkohlengewinnung nur noch im Schachtbetrieb. Die Wackersdorfer Gruben werden als Hauptbezugsquellen für die Dampfmaschinen des Amberger Eisenerzbergbaus wegen unregelmäßiger Belieferungen uninteressant.
1845
Auf Beschluss der Königlichen Bayerischen General-Bergwerks- und Salinen-Administration erfolgt am 18. Oktober 1845 Einstellung des Bergbaubetriebes in Wackersdorf wegen Absatzmangel der Braunkohle und Unrentabilität des Untertagebergbaus. Billiges Holz tritt an Stelle der Wackersdorfer Braunkohle.
1846
Die Schächte werden verfüllt, Zechengebäude wird abgetragen.
1847
Das Maschinengebäude wird abgebaut und die brauchbaren Materialien werden nach Bodenwöhr abtransportiert.
1888
Die Maxhütte erwirbt das 73,7 ha große Braunkohlenfeld "Marienzeche" bei Wackersdorf.
1895
Oskar von Miller baut im Schwandorfer Ortsteil Ettmannsdorf das erste Braunkohle-Kraftwerk auf der Basis des Braunkohleneinsatzes der Mathiaszeche (westl. von Schwandorf).
Tags: BBI