1968 - 1983 Seite 10 von 11letzte Änderung: 14.08.2012zurückblätternSeite 10 von 11nächste Seite1968Die Knabenrealschule erhält eine Turnhalle1969Die Triumph-Adler-Werke AG Nürnberg eröffnen ein Zweigwerk (geschlossen 1992)30.06.1972kurz vor Beginn der Gebietsreform in Bayern, hat Schwandorf 16.771 Einwohner01.07.1972verliert die kreisfreie Stadt Schwandorf zum letzten Mal durch die Gebietsreform, dieKreisfreiheit und wird gleichzeitig Große Kreisstadt mit Sitz des Landratsamtes desgleichnamigen Landkreises SchwandorfDurch die Eingemeindungen der Gemeinden (und Ortsteile) Ettmannsdorf, Fronberg, Haselbach, Krondorf, Kronstetten, Kreith und Höflarn mit Nattermoos und Niederhof erhöhte sich die Einwohnerzahl um über 6.000 Einwohner1975Erweiterungsbau des Altersheimes wird bezogen; Beginn der Altstadtsanierung; Erweiterungsbau Sozialzentrum St. Jakob; Vereinshaus renoviert und vergrößert; Streit um Eingemeindung zwischen Schwandorf und Dachelhofen; neues Gerätehaus der FFW Klardorf; neuer Gemeindesaal der evangelischen Kirchengemeinde auf dem Weinberg1976Die Verlängerung der Autobahn Pfreimd-Lindenlohe erreicht die Umgehung im Osten der Stadt; Gerhardingerschule erhält eine Turnhalle; Hallenbad in Dachelhofen eingeweiht; Neukirchen "Schönstes Dorf des Bezirks"; 01.07.1976wird die Gemeinde Gögglbach, mit den Ortsteilen Greinhof und Naabsiegenhofen, eingemeindet1977Das Landratsamt beginnt an der Wackersdorfer Straße mit der Errichtung eines zentralen Verwaltungsgebäudes; Neubau des Postamtes; Neubau der Sparkasse in der Postgartenstraße; Stadtbibliothek in der Sandstraße eröffnet1978Abbruch der Tivoli-Mühle (früher StettnerMühle);Renovierung der Herz-Jesu-Kirche; Abschluss der Gemeindegebietsreform: Bubach, Dachelhofen, Klardorf Naabeck und Neukirchen werden nach Schwandorf eingemeindet; Renovierung St. Jakob abgeschlossen; Neukirchen "Schönstes Dorf der Oberpfalz"; Erweiterungsbau der Grund- und Hauptschule Dachelhofen01.05.1978werden die Gemeinden Bubach an der Naab, Dachelhofen, Klardorf, Naabeck und Neukirchen eingegliedert1978Innenrenovierung des gesamten Kirchenschiffes von St. Jakob unter Stadtpfarrer Albert Kreuzer1979Neues Landratsamt eingeweiht; Zweckverband Müllkraftwerk gegründet; Nordumgehung dem Verkehr übergeben; Gebeine von Konrad Max Kunz werden nach Schwandorf überführt; Goldmedaille für Neukirchen bei "Unser Dorf soll schöner werden"; Generalverkehrsplan mit Tangentensystem nimmt Formen an01.01.1979kommt zum Abschluss der Gebietsreform der Ortsteil Kapflhof - Einöde nahe Neukirchen – zu Schwandorf1980Konrad-Max-Kunz-Gedenkstätte auf dem Friedhof errichtet; Oberpfalzhalle eingeweiht; Grundsteinlegung Müllkraftwerk; Spatenstich Parkhaus1981Bürgerinitiative gegen die WAA gegründet; Erweiterungsbau des Arbeitsamtes eingeweiht1981Beginn der Errichtung des Naabparkhauses. 520 Parkplätze beheben hier die Parkraumnot in der Innenstadt.1982Erste Großdemonstration gegen die WAA; BBI stellt Kohleförderung ein; Parkhaus öffnet seine Pforten; Erweiterungsbau der Berufsschule /Fachoberschule; Erweiterungsbau der Klinik Lindenlohe12. August 1982Der erste Müllzug beim Müllkraftwerk Schwandorf wurde durch den damaligen bayerischen Umweltminister Alfred Dick in Empfang genommen.10.09. 1982bat Schwandorf seinen Stadtbrunnen. Durch die Stiftung des in Schwandorf geborenen und aufgewachsenen Dr. Ludwig Kuttner, München, der weitab seiner Heimatstadt Schwandorf zu Wohlstand und Ansehen gelangt ist, wurde der in Granit gefertigte Brunnen mit dem bronzenen St. Benedikt - der auf die Klostertradition hinweisen soll - geschaffen v on dem Münchner Bildhauer Rolf Nida-Rümelin der Bevölkerung übergeben .28.10.1982Oberbürgermeister Hans Kraus, CSU, nahm den ersten Spatenstich für den Neubau der Feuerwache Schwandorf vor. Richtfest war am 29.07.1983. Die Einweihung erfolgte am 03. November 1984.1983Erster Bauabschnitt der Sportanlage des TSV; Müllkraftwerk an VAW übergeben; Oberer Marktplatz wird Fußgängerzone1983Außenrenovierung der gesamten Kirche, einschließlich Kirchturm, Sakristei und Oratorium unter Stadtpfarrer Albert Kreuzer31.12.1983beträgt die Einwohnerzahl 28.500 Einwohner