1727 - 1818 Seite 6 von 11letzte Änderung: 06.07.2012zurückblätternSeite 6 von 11nächste Seite1727wird der kurfürstliche Hofkomponist Johann Georg Holzbogen in Schwandorf geboren. Er ist in die bayerische Musikgeschichte eingegangen. (Verstorben 1775 in München)1742Eröffnung der "Reichsposthalterei"1768hat Schwandorf 1294 Einwohner1770wird in Neukirchen die Kirche auf dem Annaberg - die "Anna-Kapelle " - errichtet1777wird Schwandorf durch das Aussterben einiger Linien der Wittelsbacher und der damit verbundenen Konzentrierung der Erbmasse wieder mit Bayern vereinigt1777 – 1829sind die Herren "Von Spiering auf Schloss Fronberg " Eigentümer der Hofmark Ettmannsdorf1782Letzte beurkundete Hinrichtung durch das Schwert (Diebstahl)1782-1784Umbau und Barockisierung der Kreuzbergkirche(1945 zerstört)1784wird die Kirche auf dem Kreuzberg (Wallfahrtskirche) zu Ehren der Himmelfahr t Mariens konsekriert1786Auf seiner "Italienischen Reise" kommt Goethe durch Schwandorf1790errichten die neuen Herren der Hofmark Ettmannsdorf, die Herren von Spiering auf dem Schloss Fronberg residierend, die Schule in Ettmannsdorf1791Johann Sebastian von Reisch, Pflegverweser zu Schwandorf1792erscheint der Ortsname des Stadtteils Kreith in der jetzigen Form1794Benno Weber , Pflegverweser in Schwandorf1796lag Schwandorf zwischen den sich gegenüberstehenden österreichischen und französischen Heeren. Beschießung der Stadt durch die französische Revolutionsarmee unter Jourdan1797 – 1877Christian Augustin, Fleischhacker, Bürgermeister von Schwandorf (1833 - 1869), Ehrenbürger 18741799Auflösung des Pflegamtes Schwandorf1799 - 1803Benno Weber, 1. Landrichter von Schwandorf bis zur Aufhebung des Landgerichtsum 1800Typhusepidemie1800verliert Schwandorf das Pflegamt und kurz darauf das eben erst geschaffene Landgericht1802Auflösung des Landgerichtes (Purifikation) und des Kapuzinerklosters (Säkularisation)1806Umwandlung der Taxischen Post in eine "Königlich-bayerische Post-Expedition"1808wird das repräsentative Rathaus auf dem unteren Marktplatz abgerissen. Es erfolgt die Aufhebung der Ratsverfassung. Sie wird durch die Einrichtung eines Verwaltungsrates abgelöst29.04.1812wird Konrad Maximilian Kunz, als Sohn des Türmers in Schwandorf, geboren. Er warLeiter des Münchener Opernorchesters und Komponist der Bayernhymne. Kunz starb am 03.08.1875 in München. Geburtsort ist der mittelalterliche Blasturm (1459 erbaut)1813Truppendurchzüge nach der Niederlage Napoleons in Russland1815Russische Truppen in der Stadt1815 - 1893Josef Past, Kreuzberg-Benefiziat und Spital-Benefiziat, Ehrenbürger 18921815 - 1927ist die Familie Hubmann Inhaber des Wirtshauses "Zum schwarzen Bären" (heute C&A)1818wird in Schwandorf die Magistratsverfassung eingeführt1818wird Johann Pirzer, Halbbauer zu Bubach an der Naab der 1. Bürgermeister, der gerade durch seine Wahl aus der Taufe gehobenen selbständigen Gemeinde