Georg Tropper Georg Tropper
  • Home
  • Heimatgeschichte
    • Schwandorf
    • Krondorf
    • Bayersiche Braunkohlenindustrie
    • Mathiaszeche
    • Braunkohlekraftwerk Dachelhofen
    • Tonwarenfabrik Schwandorf
  • Eisenbahn
    • Eisenbahnerstadt Schwandorf
    • Werkbahn der BBI
    • Schwellenwerk Schwandorf
    • Tragschnabeltransport
    • VT 75 in Schwandorf
    • Bahnhof Irrenlohe in Irlaching
    • Bahn der Buchtal GmbH
  • Gartenbahn
  • Fotowelt
    • Club S&F
    • Club der Alten Säcke
    • Hochzeit Franziska und Florian
  • Club S&F
  • ADG-VL
    • ADG-VL intern
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wappen
  • Termine
  • Kontakt

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1971 - 1974

1971 Verlegung der Staatsstraße 2145 Schwandorf-Steinberg, frühere Kreisstraße) wegen Abbau des Tagebaus Oder I und II.

Neue Trasse entlang Südrand von Tagebau Oder-Süd. Tagebau Westfeld restlos ausgekohlt, Stilllegung des Schwenkbaggers. (Gesamtleistung des Gerätes: 3,8 Millionen Masseneinheiten = cbm + t). Tagebau Ameisgrub und Sargholz ausgekohlt.

Beginn Tagebau Brandlweiher.

Ausweitung Tagebau Murnerweiher nach Brückelholz-West.

Ab 1971 erfolgen alle Untersuchungs-und Entwässerungsbohrungen nur noch in Eigenregie.

1971 Inbetriebnahme des neuen Grabenbunkers im Westfeld (40 000 t Inhalt), als Ersatz für Kohlebunker Holzheim/Kräherweiher. Bahnstreckenerneuerung zwischen Bahnhof 2 und 3. Umstellung von S 49 auf S 54 Schienenprofil (stärkere Schienenköpfe) und Schwellenwechsel. Gesamt-Umbau (bei tägl.10 Stunden) innerhalb von 4 Tagen. Erweiterung u. Umbau des Bahnhof 3 u. Modernisierung der Zugsicherungs-anlagen = damit bei BBI eine der modernsten Anlagen der Bundesrepublik. BBI stellt 20,5 % der bayerischen Primärenergieerzeugung und ist nach den Rheinischen Braunkohlewerken 2 größter Braunkohlen-Förderer der Bundesrepublik. Bergung eines 20 Million Jahre alten, horizontal gelagerten, flachge-drückten Baumstammes zur Konservierung und Aufstellung im Geologisch--Paläontologischen Institut in München. 1971/72 Beschaffung 3 weiterer Dieselloks zur Steigerung der Transport-Leistung für das zu erweiternde Kraftwerk, damit insgesamt 7 Loks im Einsatz.

1972 Die BBI besitzt inzwischen 2.400 Hektar Grundeigentum. Tagebau Murnerweiher ausgekohlt. Abbaubeginn Tagebau Niesaß und Hofenstetten-West. Beginn der Sonderentwässerung des Sumpfgebietes Fischerlohweiher mit 18 Entwässerungsbrunnen. Entwässerungs-Bohrungen in Rauberweiher weitestgehend abgeschlossen, (1960-1972 insgesamt 685 Pegelbohrungen und 140 Entwässerungsbrunnen mit ca. 35.000 Bohrmetern erstellt). Ende der Rohkohlenbelieferung an VAW (insgesamt 5 Mio t Lieferung). Erweiterung des Kraftwerkes Schwandorf um 300 MW (Block D) auf 700 Megawatt Leistung; Block D geht am 11.7. erstmalig ans Netz. Die damit verbundene Erhöhung der Kohleförderung lässt leider auch Reduzierung der BBI-Lebensdauer um viele Jahre befürchten. "Bockt"-Personen-und Nahverkehr wird eingestellt. 1. IVV Wandertag im Tagebaugebiet rund um Wackersdorf mit über 3.500 Teilnehmern. Ausgabe einer Wanderplakette mit Darstellung des Schaufelradbaggers 3 und Zweckinschrift. Kaufm. Direktor Kramer wird von Dir. Sonntag abgelöst. Neuer Aufsichtsrat der Bayernwerk AG und Verbindungsmann zur BBI wird Direktor Künzel.

1973 Beginn der Innenkippe Brückelholz als Basiskippe für den späteren Brückeldamm, der bis 1980 fertiggestellt sein soll (Bedarf: 12 Mio Kubikmeter Abraum). Fertigstellung des Schutzgrabenbaus Rauberweiher-Nord. April: Schaufelradbagger 4 schneidet Fischerlohweiher an. 1973 Vergrößerung des Zugbetriebes: z. Zt.im Einsatz: 7 Dieselloks, 58 Groß-raumsattelwaggons je 55 t, 29 El.- Filteraschewagen, 44 Grobaschewagen. Schaufelradbagger 5 wird endgültig eingestellt, Geräte-Gesamtleistung 7,1 Millionen Masseneinheiten (cbm + t). Im Mai erhält BBI die "Umweltmedaille" vom Ministerium für Landes-entwicklung und Umweltfragen. Betriebs-Vorsitzender Georg Baierl erhält in Würdigung seiner Verdienste um die BBI den Bayerischen Verdienstorden. Die Gemeinde Wackersdorf erhält mit Zustimmung der Regierung in Regensburg ein neues Wappen mit Darstellung des Bergbau-Emblems und eines Baumes zur Bekundung der Bergbauindustrie und einer erfolg-reichen Landschaftsrekultivierung. Hans Kulzer wird neuer Betriebsrats-Vorsitzender, G. Baierl tritt nach 25-jähriger Tätigkeit vom Amt zurück. Für seine besonderen Verdienste um, die Entwicklung der "Deutschen Tagebautechnik" erhält Dr. Scharf das Bundesverdienstkreuz. Dr. Scharf tritt in den Ruhestand und wird gleichzeitig in den BBI--Aufsichtsrat berufen. Technischer Direktor wird Dipl.-Berging. Friedrich Oertel (seit 1966 bei BBI).

1974 Im Januar Reportage des Bayerischen Rundfunks über die BBI. Im April Tagebau Oder I restlos ausgekohlt. Schaufelradbagger 1 wird im Mai eingestellt, Gesamtleistung des Ge-rätes: 15,3 Millionen Masseneinheiten (cbm + t). Tagebau Brückelholz-West ausgekohlt. Beginn Tagebau Hofenstetten-Mitte. Sept.: Inbetriebnahme Kohlenbunker Rauberweiher-Ost (42.000 t). Letzter Abraum aus Tagebaufeld Rauberweiherhaus zum Nordfeld. Im Oktober Nordfeld endgültig verkippt, Absetzer 7 wird zum Tagebau Brandlweiher umgesetzt. Im Geschäftsjahr Erhöhung der Kohleförderung auf 8 Mio t bei gleich-zeitiger, Abraumbeweg von 6,5 Mio cbm. Beginn des bedienungslosen Betriebs der stationären Förderbandanlagen durch Einbau mehrerer Betriebs- Überwachungseinrichtungen. Abschluss eines Kohleliefervertrages zwischen Bayernwerk und CSSR, Beginn Zumischung von CSSR-Kohle (Brüxer Hartbraunkohle) zur BBI-Kohle über einen unterirdischen Unschlagbunker mit Aufnahmegerät. CSSR- Kohle-Qualität: 16.720 Kilojoule/Kg (KJ1Kg) = ca. 4.000 Kcal/kg. Mitarbeiterstand: 1.450 Mann. Fertigstellung der Hochwasserschutz-Grabenbauten im Feld Rauberweiher. Bergung von 20 Mio. Jahre alten aufrecht stehenden Bäumen aus den Zwischenmittel-Sanden Tagebau Brückelholz durch Geologisches Institut München Für seine Verdienste um die maschinen- u. elektrotechnische Entwicklung der "Deutschen Tagebautechnik" wird Betriebs-Direktor Karl Boer mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Knappenkapelle feiert ihr 50. Jubiläum

Die Bayerische Braunkohlen Industrie (BBI)

Die Bayerische Braunkohlen Industrie (BBI)

Der Aufstieg des kleinen Bauerndorfes Wackersdorf zur modernen Industriegemeinde ist untrennbar...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1983 - 1994

Wichtigste Folge-Ereignisse 1983 Abbruch- u. Aufräumungsarbeiten mit 40-Mann-Restkolonne unter...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1980 - 1982

1980 Tagebau Brückelholz-Ost ausgekohlt. Schaufelradbagger 6 wird im Februar eingestellt,...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1975 - 1979

1975 Beginn der Damschüttung für Brückelsee-Damm, Stabilisierungs-Aufbau durch geteilte Kipphöhen....

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1971 - 1974

1971 Verlegung der Staatsstraße 2145 Schwandorf-Steinberg, frühere Kreisstraße) wegen Abbau...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1967 - 1970

1967 Tagebau Mühlweiher ausgekohlt. Transport des Schaufelradbaggerers 6 durch die Ortschaft...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1961 - 1966

1961/62 Wegen Kippraum-Mangel wird westlich der Ortschaft Steinberg auf der Kippe Steinberg-West...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1956 - 1961

1956 Belegschaft auf 1200 Mann gewachsen.  Dr. Scharf eröffnet die neue...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1951 - 1956

1951 Planung u. Aufschlussbeginn der neuen Felder Steinberg und Loiblweiher. Einsatz des zweiten...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1945 - 1950

1945 April: Amerikaner besetzen das Verwaltungsgebäude. Auf Befehl muss Produktion weiterlaufen,...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1929 - 1944

1928/29 Aufschluss und Beginn des neuen Tagebaufeldes "Heselbacher Mulde" (jetzt Ostfeld) Ablösung...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1915 - 1928

1915 Kriegsgefangene treten an Stelle der eingerückten BBI-Bergleute. 1916/17 Einsatz eines...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1900 - 1914

1902 Wiederbeginn der Braunkohlengewinnung im Feld Steinberg/Südfeld. 1902/03 Bergwerksdirektor...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1800 - 1895

Geschichte und Entwicklung des Wackersdorfer Braunkohlen-Bergbaus vor Gründung der BBI 1800...

Weiterlesen

© Georg Tropper 2025
  • Home
  • Heimatgeschichte
    • Schwandorf
    • Krondorf
    • Bayersiche Braunkohlenindustrie
    • Mathiaszeche
    • Braunkohlekraftwerk Dachelhofen
    • Tonwarenfabrik Schwandorf
  • Eisenbahn
    • Eisenbahnerstadt Schwandorf
    • Werkbahn der BBI
    • Schwellenwerk Schwandorf
    • Tragschnabeltransport
    • VT 75 in Schwandorf
    • Bahnhof Irrenlohe in Irlaching
    • Bahn der Buchtal GmbH
  • Gartenbahn
  • Fotowelt
    • Club S&F
    • Club der Alten Säcke
    • Hochzeit Franziska und Florian
  • Club S&F
  • ADG-VL
    • ADG-VL intern