Jugendtreff Krondorf
Das Gebäude, in dem der Jugendtreff seine Heimat fand, wurde 1961 errichtet und diente als Verwaltungszentrum der Gemeinde Krondorf.
Das Gebäude, in dem der Jugendtreff seine Heimat fand, wurde 1961 errichtet und diente als Verwaltungszentrum der Gemeinde Krondorf.
Die Bildung der Gemeinde geht auf die Verordnung über die Verbesserung und Verwaltung der Gemeinden vom 17. Mai 1818 zurück.
Es mag auch den heutigen Menschen interessieren, wo einst die westlichen Grenzen des Dorfes lagen.
Im Jahre 1503 stellte der Ort 19 Wehrpflichtige aus 24 Herdstätten zur Landesverteidigung, für die auch die Hauptmannschaften eingerichtet wurden.
In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts werden die Rufe nach Viehweideplätzen immer dringlicher. Im Norden setzte links der Naab die Hofmark Fronberg Grenzen einer möglichen Expansionspolitik zwecks Nutzung weiterer Weidegründe.
Grabinger, Johann Sebastian Andreas
geb. 20. 9. 1699 Krondorf, gest. 7. 7. 1735 Schwandorf
In kirchlicher Beziehung gehört Krondorf zur kath. Pfarrei St. Jakob in Schwandorf.
In diesem Jahrhundert wird sich der Dienstleistungsadel seiner Stellung bewußt, allenthalben werden Bauernhöfe erworben, deren Zinsen und Gülten den LeLensunterhalt der Grundeigentümer darstellen.