Georg Tropper Georg Tropper
  • Home
  • Heimatgeschichte
    • Schwandorf
    • Krondorf
    • Bayersiche Braunkohlenindustrie
    • Mathiaszeche
    • Braunkohlekraftwerk Dachelhofen
    • Tonwarenfabrik Schwandorf
  • Eisenbahn
    • Eisenbahnerstadt Schwandorf
    • Werkbahn der BBI
    • Schwellenwerk Schwandorf
    • Tragschnabeltransport
    • VT 75 in Schwandorf
    • Bahnhof Irrenlohe in Irlaching
    • Bahn der Buchtal GmbH
  • Gartenbahn
  • Fotowelt
    • Club S&F
    • Club der Alten Säcke
    • Hochzeit Franziska und Florian
  • Club S&F
  • ADG-VL
    • ADG-VL intern
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wappen
  • Termine
  • Kontakt

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1983 - 1994

Wichtigste Folge-Ereignisse

1983 Abbruch- u. Aufräumungsarbeiten mit 40-Mann-Restkolonne unter Regie der Bayernwerk AG bis Juli des Jahres. BBI versteigert die Überreste des Betriebsmaterials. Beginn verstärkter Seen-Füllung im Brückelsee u. Ausee durch Über-schusswasser aus den Hochwasserschutzgräben Nord u. Süd. DWK errichtet Büros und Ausbildungswerkstätten im ehemaligen BBI--Werksbereich. Sprengung des letzten BBI-Fabrikschornsteins (1906 erbaut). Einweihung der Eckart-Werke im Industriegelände Nord (Tagebau-rand Sargholz). Bayernwerk AG überstellt die Trägerschaft für den Knappenverein an die Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen

1985 Nach der 1. atomrechtlichen Teilgenehmigung erfolgt im Dezember der Baubeginn am WAA-Gelände. 1986 Direktor Hans Meisl am 13.6. im St.Barbara-Krankenhaus Schwandorf verstorben (30 Jahre Arbeitsdirektor bei BBI). 1987 Im Herbst ist der Steinberger See auf Soll-Wasserspiegel + 358,0 m ü. NN gefüllt, Überlauf zur Naab. Es entstehen 2 größere natürliche Inseln (Keuperrücken), der "Feldherrenhügel" bei Steinberg und das "Brüstl" bei Oder. 1988 Knappenverein Wackersdorf feiert sein 80.Vereins-Jubiläum.

1989 31.5.1989 endgültiger Bau-Stopp für die WAA auf ehemaligem BBI--Gelände. Alternativ-Projekte: BM-Werke, Fa. Siemens-Solartechnik, Bagger-bau Sennebogen, Fa. Wilden. Im Kraftwerk Dachelhofen wird H. Ehrenstrasser Nachfolger von Dir. Schmole. 1989/90 Erste Pläne, ein BBI Museum in Steinberg einzurichten. 1990 Dir. Gustav Sonntag am 6.10. im 70. Lebensjahr im St.-Barbara-Krankenhaus Schwandorf verstorben.

1991 Im Juli übergibt DWK offiziell das 130 ha große ehemalige Baugelände der WWA kostenlos an die Gemeinde Wackersdorf. In der ehemaligen BBI-Lehrwerkstatt (später DWK-Lehrwerkstatt) wird die regionale Außenstelle des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz errichtet.

1992 Die Gemeinde Steinberg pachtet den historischen Pfarrhof aus dem 17. Jahrhundert zur Errichtung eines Heimat- u. BBI-Museums.

1993 Ende des letzten Lehrgangs der DWK-Lehrlinge in der ehemaligen BBI--Lehrwerkstatt. Von 1983 bis 1993 wurden ca. 500 Lehrlinge für elektro-nische und mechanische Berufe ausgebildet.

23. März 1993: Gründung des gemeinnützigen Vereins "Heimatkundlicher Arbeitskreis e.V." Steinberg, mit der Absicht, die BBI-Geschichte im Heimatmuseum zu dokumentierten. Vorsitzender des Vereins wird der Bürgermeister Jakob Scharf. Der ehemalige BBI-Grubeninspektor Heinrich Korn übernimmt die Aufgabe des BBI-Museumswartes.

1994 Wackersdorf schließt sich dem "Heimatkundlichen Arbeitskreis e.V." an. Künftig werden zwei gemeinsam betriebene Museen in den beiden Bergbau-gemeinden Zeitgeschichte dokumentieren

Die Bayerische Braunkohlen Industrie (BBI)

Die Bayerische Braunkohlen Industrie (BBI)

Der Aufstieg des kleinen Bauerndorfes Wackersdorf zur modernen Industriegemeinde ist untrennbar...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1983 - 1994

Wichtigste Folge-Ereignisse 1983 Abbruch- u. Aufräumungsarbeiten mit 40-Mann-Restkolonne unter...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1980 - 1982

1980 Tagebau Brückelholz-Ost ausgekohlt. Schaufelradbagger 6 wird im Februar eingestellt,...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1975 - 1979

1975 Beginn der Damschüttung für Brückelsee-Damm, Stabilisierungs-Aufbau durch geteilte Kipphöhen....

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1971 - 1974

1971 Verlegung der Staatsstraße 2145 Schwandorf-Steinberg, frühere Kreisstraße) wegen Abbau...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1967 - 1970

1967 Tagebau Mühlweiher ausgekohlt. Transport des Schaufelradbaggerers 6 durch die Ortschaft...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1961 - 1966

1961/62 Wegen Kippraum-Mangel wird westlich der Ortschaft Steinberg auf der Kippe Steinberg-West...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1956 - 1961

1956 Belegschaft auf 1200 Mann gewachsen.  Dr. Scharf eröffnet die neue...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1951 - 1956

1951 Planung u. Aufschlussbeginn der neuen Felder Steinberg und Loiblweiher. Einsatz des zweiten...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1945 - 1950

1945 April: Amerikaner besetzen das Verwaltungsgebäude. Auf Befehl muss Produktion weiterlaufen,...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1929 - 1944

1928/29 Aufschluss und Beginn des neuen Tagebaufeldes "Heselbacher Mulde" (jetzt Ostfeld) Ablösung...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1915 - 1928

1915 Kriegsgefangene treten an Stelle der eingerückten BBI-Bergleute. 1916/17 Einsatz eines...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1900 - 1914

1902 Wiederbeginn der Braunkohlengewinnung im Feld Steinberg/Südfeld. 1902/03 Bergwerksdirektor...

Weiterlesen

Wackersdorfer Braunkohlebergbau 1800 - 1895

Geschichte und Entwicklung des Wackersdorfer Braunkohlen-Bergbaus vor Gründung der BBI 1800...

Weiterlesen

© Georg Tropper 2025
  • Home
  • Heimatgeschichte
    • Schwandorf
    • Krondorf
    • Bayersiche Braunkohlenindustrie
    • Mathiaszeche
    • Braunkohlekraftwerk Dachelhofen
    • Tonwarenfabrik Schwandorf
  • Eisenbahn
    • Eisenbahnerstadt Schwandorf
    • Werkbahn der BBI
    • Schwellenwerk Schwandorf
    • Tragschnabeltransport
    • VT 75 in Schwandorf
    • Bahnhof Irrenlohe in Irlaching
    • Bahn der Buchtal GmbH
  • Gartenbahn
  • Fotowelt
    • Club S&F
    • Club der Alten Säcke
    • Hochzeit Franziska und Florian
  • Club S&F
  • ADG-VL
    • ADG-VL intern